Zlín und Umgebung

Zlín und umgebung

Zlín ist das wirtschaftliche, industrielle und kulturelle Zentrum Ostmährens. Die Kreisstadt erhielt ihr einzigartiges funktionalistisches Stadtbild durch die langjährige Tätigkeit des traditionsreichen Schuhunternehmens Baťa, das hier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine zukunftsweisende Verbindung von Industrie, Architektur und Stadtentwicklung verwirklichte.

Das Erbe der Schuhfabrik Baťa

Heute beherbergen die ehemaligen Gebäude des Baťa-Schuhunternehmens verschiedene öffentliche Institutionen. Die renovierten Industrieanlagen bilden das Herzstück des 14|15 Baťa-Instituts – einem modernen Kultur- und Bildungszentrum.

Dort befinden sich unter anderem die Regionale Galerie für Bildende Kunst Zlín sowie das Museum für Südostmähren, das in seiner Dauerausstellung Das Baťa-Prinzip das unternehmerische und gesellschaftliche Konzept der Firma vorstellt. Weitere Ausstellungen widmen sich typischen Themen der Region: der Geschichte der Schuhproduktion, dem Animations- und Trickfilmwerk von Karel Zeman und Hermína Týrlová sowie den legendären Weltreisenden Jiří Hanzelka und Miroslav Zikmund.

Ein besonderes Highlight für Besucher ist das berühmte Baťa-Hochhaus (Gebäude Nr. 21), eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt Zlín.

Baťa-Hochhaus – Gebäude Nr. 21

Das beliebte „Einundzwanziger-Gebäude“, das ehemalige Verwaltungsgebäude der Baťa-Firma, zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Zlín – und ist im Stadtbild kaum zu übersehen. Es wurde Ende der 1930er-Jahre von Jan Antonín Baťa nach Plänen des Architekten Vladimír Karfík errichtet. Mit einer Höhe von 77,5 m, einer Länge von 80 m und einer Breite von 20 m war es damals das zweithöchste Gebäude Europas.

Heute befindet sich im 16. Stockwerk eine Aussichtsplattform mit atemberaubendem Blick auf Zlín und die Umgebung – sowie ein gemütliches Café.

Ein besonderes Highlight für Technikliebhaber ist der original erhaltene, voll funktionsfähige Chef-Aufzug mit Klimaanlage und Waschbecken. Dieser diente einst den Direktoren des Unternehmens als mobile Büroeinheit.

Das Gebäude wurde umfassend renoviert und erhielt im Jahr 2004 sein heutiges Erscheinungsbild. Es beherbergt nun das Kreis- und Finanzamt. Besucher haben freien Zugang – das Hochhaus zählt zu den touristischen Wahrzeichen der Stadt.

Kongresszentrum Zlín – Architektur trifft Kultur

Ein architektonisches Highlight im Stadtzentrum von Zlín ist das moderne Kongresszentrum, das von der international renommierten Architektin Eva Jiřičná entworfen wurde – einer gebürtigen Zlínerin.

Das markante Gebäude dient als Veranstaltungsort für kulturelle, gesellschaftliche und bildungsbezogene Events. Es ist zudem die Heimat der Bohuslav-Martinů-Philharmonie, die hier regelmäßig Konzerte und musikalische Highlights präsentiert.

Internationales Filmfestival für Kinder und Jugendliche in Zlín

Das Zlín Film Festival ist ein einzigartiges kulturelles Ereignis und fest etablierter Bestandteil des Stadtlebens. Es handelt sich um das älteste, größte und renommierteste Filmfestival seiner Art weltweit, das sich ganz dem Kinder- und Jugendfilm widmet.

Jedes Jahr präsentiert das Festival rund 350 Filme aus über 50 Ländern und lockt mehr als 95.000 Besucherinnen und Besucher nach Zlín. Seit seiner Gründung begeistert es junges Publikum ebenso wie Filmemacher, Pädagogen und Filmfans aus aller Welt.

Schloss Lešná und Zoo Zlín

Das Schloss Lešná aus dem späten 19. Jahrhundert beeindruckt mit seinen original erhaltenen historischen Innenräumen, kunstvollen Holzschnitzereien und Sammlungen aus Porzellan, Elfenbein und Ebenholz. Der umliegende englische Landschaftspark geht nahtlos in den Bereich des Zoo Zlín über – einer der meistbesuchten Zoos in Tschechien.

Der Zoo ist nach Kontinenten gegliedert – innerhalb eines Tages erleben Sie eine symbolische Weltreise und begegnen typischen Tierarten aus Afrika, Asien, Australien und Amerika. Besonders beliebt sind die Tropenhalle Yucatán, die Rochenbucht mit Streichel- und Fütterungsmöglichkeit sowie das neue Großprojekt Karibuni.

Karibuni – das größte Projekt in der Geschichte des Zoos – widmet sich der Region Zentral- und Westafrika und steht für eine neue, tierfreundliche Vision moderner Tierhaltung. Im Jahr 2025 wurde hier das erste tschechische Rettungs- und Zuchtzentrum für Löwen eröffnet.

Tomáš-Baťa-Gedenkstätte

Die Tomáš-Baťa-Gedenkstätte gilt als Juwel des weltweiten Funktionalismus und als ein Bauwerk von internationaler Bedeutung. Es handelt sich um das bedeutendste Werk des Architekten František Lydie Gahura.

Dieses einzigartige Gebäude erinnert an die Persönlichkeit des genialen Unternehmers, der die Welt mit Schuhen versorgte. Die Gedenkstätte kann im Rahmen einer geführten Besichtigung (ca. 50 Minuten) besucht werden. Während der Führung erfahren Sie Interessantes zur Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie zum Lebensweg von Tomáš Baťa und dem Schicksal seines Architekten F. L. Gahura.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website: www.pamatnikbata.eu.