Slowakenland
Slowakenland und Umgebung
Das Slowakenland (Slovácko) ist eine Region voller Traditionen, historischer Sehenswürdigkeiten, lebendigen Brauchtums, ausgezeichneter Weine und typischer regionaler Spezialitäten.
Fast jedes Dorf ist von Weinbergen und charakteristischen Weinkellern umgeben. Gleich drei bedeutende mährische Weinbaugebiete gehören zum Slowakenland: das Slovácko-Gebiet, das Velkopavlovice-Gebiet und die Mikulov-Unterregion.
Die gesamte Region ist von zahlreichen Wein-Lehrpfaden durchzogen, die spannende Einblicke in den Weinbau bieten. Bekannt ist das Slowakenland auch für seine Weinfeste, Weinlese-Feiern, Degustationen („Košty“) und das traditionelle „Zarážání hory“ – ein festlicher Brauch zum symbolischen Beginn der Weinlese.

Vlčnov – Die Königsritt-Tradition
Die Festtage in Vlčnov mit dem traditionellen Königsritt (Jízda králů) gehören zu den meistbesuchten Volksfesten in Tschechien. Diese einzigartige Tradition wurde in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Junge Burschen reiten in festlich geschmückten Trachten auf bunt verzierten Pferden durch das Dorf und rufen uralte Verse aus, um ihren „König“ zu ehren. Das Fest wird von einem farbenfrohen Folkloreprogramm begleitet, das Einblicke in die Bräuche und Traditionen des mährischen Slowakenlandes bietet.
UNESCO-Kulturerbe: Königsritt und Verbuňk
Die Dörfer im Slovácko leben ihre Feste und Kirchweihen mit großer Hingabe. Die Menschen kleiden sich in ihre prächtigen Volkstracht und feiern mit Musik, Tanz und traditionellen Speisen.
Zu den Höhepunkten zählen der mährisch-slowakische Männer-Sprungtanz „Verbuňk“ und der Königsritt – beide als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.
Zentrale Figur ist ein 10–12-jähriger Junge (unverheiratet), der als „König“ auf einem weißen Pferd sitzt, gehüllt in einen traditionellen weiblichen Trachtenrock. Er trägt eine weiße Rose im Mund – Symbol für Unschuld, Würde und Schweigsamkeit.
Begleitet wird er von einer festlich gekleideten Gruppe junger Männer, die das ganze Dorf durchreiten und mit gesungenen Versen die Dorfbewohner bitten, ihrem König Gaben zu überreichen.

Hostětín – ökologisches Dorf am Fuße der Weißen Karpaten
Die Gemeinde Hostětín liegt im Zlínský kraj am Fuße der Weißen Karpaten, eingebettet in das Tal des Baches Kolelač. Bekannt wurde der Ort durch den respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die konsequente Anwendung ökologischer Technologien.
Im Rahmen einer geführten Lehrpfad-Tour „Grünes Hostětín“ können Besucher realisierte Projekte wie ein Biomasse-Heizwerk, eine Pflanzenkläranlage oder das Niedrigenergiehaus Veronica besichtigen.
Apfelfest und regionale Traditionen
Einmal jährlich feiert Hostětín das beliebte Apfelfest, das eng mit der örtlichen Mosterei und der historischen Obstdörranlage verbunden ist – zwei bedeutende Einrichtungen der Gemeinde.
Zum Fest gehört ein bunter Markt mit regionalen Produkten und Handwerk, Verkostung von Apfelsaft und traditionellen Apfelkuchen sowie eine Ausstellung alter Obstsorten. Besucher erhalten außerdem Einblicke in die ökologischen Initiativen, die Hostětín überregional bekannt gemacht haben.

Uherské Hradiště – das Herz des Slowakenlandes
Uherské Hradiště gilt als das kulturelle Zentrum des mährisch-slowakischen Landstrichs. Die ehemalige Königsstadt beeindruckt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und einem reichen historischen Erbe.
Besonders sehenswert sind der Jesuitenkomplex, die Kirche des hl. Franz Xaver, die barocke Apotheke „Zur Goldenen Krone“, der schiefe Turm des Alten Rathauses, die Mariensäule als Pestdenkmal, barocke Brunnen und viele weitere historische Bauwerke.

Uherský Ostroh – Renaissance-Schloss und unterirdische Erlebnisse
Uherský Ostroh ist ein malerisches und ruhiges Städtchen im Süden der Region Zlín.
Sein Wahrzeichen ist eine mittelalterliche Burg, die im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss umgebaut wurde. Das Schloss bietet drei spannende Besichtigungsrouten für Besucher:
- die Schlossgalerie,
- den Schlossturm mit einer Ausstellung historischer Spielzeuge und Kinderwagen (historische Führung),
- sowie das Schlossuntergeschoss mit einer interaktiven Fantasy-Ausstellung – ein einzigartiges Erlebnis besonders für Familien mit Kindern.

Modrá – Geschichte und Natur in unmittelbarer Nähe zu Velehrad
Die Gemeinde Modrá liegt nur 2 km vom bedeutenden Wallfahrtsort Velehrad entfernt und lässt sich ideal mit dessen Besuch verbinden. Modrá lockt Besucher mit zwei besonderen Attraktionen: dem archäologischen Freilichtmuseum Archeoskanzen und der naturkundlichen Ausstellung „Lebendiges Wasser“ (Živá voda).
Archeoskanzen Modrá – Geschichte zum Anfassen
Das archäologische Freilichtmuseum Modrá präsentiert eine rekonstruierte slawische Befestigungssiedlung aus der Zeit Großmährens. Besucher erhalten Einblicke in das alltägliche Leben der damaligen Zeit – vom Metallschmelzen, Töpfern, landwirtschaftlichen Arbeiten bis hin zu laufenden archäologischen Forschungen.
Das Museum bietet regelmäßig pädagogische Vorführungen, Workshops und saisonale Programme für alle Altersgruppen.
„Lebendiges Wasser“ – größtes Süßwasser-Ökosystem in Tschechien
Die interaktive Ausstellung Živá voda widmet sich der Flora und Fauna der March (Morava). Highlight ist ein verglaster Unterwassertunnel in freier Natur – der längste seiner Art in Europa –, durch den Besucher verschiedene einheimische Süßwasserfische in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können.
Große Fenster ermöglichen außerdem faszinierende Einblicke in das Leben unter der Wasseroberfläche und machen das Naturerlebnis besonders eindrucksvoll.

Der Baťa-Kanal – Radfahren und Schifffahrt entlang der March
Der Baťa-Kanal diente ursprünglich dem Transport von Braunkohle aus Hodonín zum Kraftwerk in Otrokovice. Ein Teil der Strecke verläuft im natürlichen Flussbett der March (Morava), der übrige wurde künstlich angelegt.
Heute ist der 52 km lange Wasserweg eine beliebte Freizeit- und Tourismusattraktion. Entlang des Kanals werden Panoramaschifffahrten angeboten – viele der Ausflugsboote sind speziell für die Fahrradmitnahme ausgerüstet.
Die Route ist ideal für eine Kombination aus Schifffahrt und Radtour. Am Kanal verläuft ein asphaltierter Radweg, der nahtlos in weitere mährische Radwege und Weinrouten übergeht.

Velehrad – bedeutendster Wallfahrtsort Mährens
Velehrad mit seiner Basilika Mariä Himmelfahrt gilt als der wichtigste Wallfahrtsort Mährens. Der Ort ist eng mit den slawischen Missionaren Kyrill und Method verbunden, den Patronen Europas.
Im Jahr 1990 besuchte Papst Johannes Paul II. diesen spirituellen Ort. Die reich verzierten Innenräume und die wertvolle Barockorgel aus dem 18. Jahrhundert machen die Basilika zu einem eindrucksvollen Ziel für Gläubige und kulturinteressierte Besucher gleichermaßen.

Schloss Buchlovice – Barockjuwel mit italienischem Flair
Das Schloss Buchlovice zählt zu den bedeutendsten Barockschlössern in Mähren. Die prachtvolle Residenz wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Stil italienischer Landvillen erbaut und war ursprünglich ein Geschenk des Grafen Johann Dietrich von Petřvald an seine Frau Agnes.
Das Schlossensemble besteht aus dem oberen Wirtschaftshof und dem unteren Schloss mit repräsentativen Innenräumen, historischen Möbeln und Kunstsammlungen.
Besonders sehenswert ist der weitläufige barocke Schlosspark, der später im englischen Stil erweitert wurde. Heute zählt er zu den botanisch wertvollsten Gärten Tschechiens.
Schloss Buchlovice ist ein beliebtes Ziel für Liebhaber von Architektur, Gartenkunst und Geschichte – und ein Ort mit besonderer Atmosphäre.

Burg Buchlov – mittelalterliche Festung und Wahrzeichen des Slovácko
Die Burg Buchlov gehört zu den ältesten Burgen in Tschechien – sie wurde bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Viele ihrer ursprünglichen architektonischen Elemente sind bis heute erhalten geblieben.
Die Festung wurde niemals erobert und im Laufe der Zeit von ihren Besitzern zu einem Renaissancesitz umgebaut.
Burg Buchlov gilt als das markanteste Wahrzeichen des mährischen Slovácko. Gemeinsam mit der nahegelegenen Barbarakapelle bildet sie ein beliebtes Ziel für kulturelle Ausflüge und Erholung inmitten der Natur.

Strážnice – Freilichtmuseum der Volksarchitektur
Das Freilichtmuseum Strážnice präsentiert rund 60 historische Gebäude inmitten einer ruhigen, landschaftlich reizvollen Umgebung.
Besucher entdecken hier die Volksarchitektur des 18. bis 20. Jahrhunderts, traditionelle Bauweisen, Handwerkskunst, Landwirtschaft, Viehzucht, sowie die Geschichte des Weinbaus in der Region – inklusive alter Rebsorten und Kultivierungsmethoden.
Im Laufe des Jahres veranstaltet das Museum eine Reihe von Sonderprogrammen, Festen und Vorführungen, die das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte lebendig werden lassen.

Schloss Lednice – ein Juwel europäischer Architektur
Schloss Lednice gilt als eines der schönsten Schlösser Europas. Es beherbergt umfangreiche Sammlungen von Waffen, Jagdtrophäen und Porzellan. Besonders sehenswert ist der weitläufige englische Landschaftspark mit dem bekannten Minarett sowie die gepflegte französische Gartenanlage. Das gesamte Schlossensemble ist Teil des Kultur- und Landschaftsparks Lednice–Valtice, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.